Neu: Vereinfachte E-Mail-Verschlüsselung mit Autocrypt- und OpenPGP-Header

Erstellt am 18. Dezember 2017, 17:50 Uhr | Kategorie: Info

Liebe Posteo-Kundinnen und Posteo-Kunden,

wir unterstützen seit heute das neue Verschlüsselungs-Verfahren Autocrypt, das echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit E-Mailprogrammen bald erheblich vereinfachen wird. Sobald Autocrypt-fähige Programme verfügbar sind, können Posteo-Kunden die Technologie nutzen.

Das zukunftsweisende Verfahren wird derzeit in verbreitete E-Mail-Programme wie Thunderbird mit Enigmail und K-9 Mail für Android integriert. Neue Versionen dieser Programme (Enigmail 2.0 und K-9 Mail 5.3) werden Autocrypt unterstützen.

Verwenden Absender und Empfänger Autocrypt-fähige E-Mail-Programme, müssen sie für eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation nichts mehr tun: Die E-Mail-Programme verschlüsseln E-Mails vor dem Versand automatisch mit PGP und tauschen öffentliche Schlüssel automatisch im Hintergrund aus. Das oft als kompliziert empfundene manuelle Austauschen und Verwalten von Ende-zu-Ende-Schlüsseln entfällt.
Vor der ersten verschlüsselten Kommunikation wird stattdessen einmalig eine reguläre E-Mail (ohne Inhalt) zugesendet. Bei diesem Versand wird erstmals der Schlüssel im Hintergrund übertragen. Ab diesem Zeitpunkt können alle Nachrichten automatisch verschlüsselt werden.

Autocrypt ist Open Source, funktioniert anbieterübergreifend und setzt auf echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, bei der ein privater Schlüssel stets beim jeweiligen Nutzer verbleibt. Auch deshalb begrüßen wir das Verfahren.
#more#

Warum wir Autocrypt schon jetzt unterstützen und Schlüssel zusätzlich absichern

Autocrypt wird derzeit in einer ersten Version in gängige E-Mail-Programme integriert. Dass E-Mail-Anbieter sich an der Schlüsselverteilung mit Autocrypt beteiligen, ist bisher nicht vorgesehen. Doch für Endnutzer bringt die providerseitige Unterstützung Vorteile, die wir mit unserer frühen Implementierung aufzeigen möchten.

Es ist uns sehr wichtig, dass Posteo-Kundinnen und -Kunden von Anfang an die Möglichkeit haben, Autocrypt zu nutzen. Und zwar so komfortabel und sicher wie möglich.

Unser Beitrag zum Komfort:
Mit Autocrypt können E-Mail-Programme öffentliche Schlüssel bald automatisiert über die E-Mail-Header austauschen.
Unsere providerseitige Unterstützung sorgt dafür, dass ein Autocrypt-fähiges Programm den Schlüssel auch dann erhält, wenn der Posteo-Absender ein Programm ohne Autocrypt verwendet. Liegt uns der öffentliche Schlüssel des Absenders vor, übernehmen wir diese Aufgabe: Posteo fügt vor jedem E-Mail-Versand den für die Verschlüsselung benötigten Autocrypt-Header selbst hinzu. Ihr Kommunikationspartner kann Ihnen verschlüsselt antworten – ohne manuellen Schlüsselaustausch.

Bei jedem Versand wird Ihr aktueller Schlüssel im Autocrypt-Header übermittelt. In den Programmen Ihrer Kommunikationspartner sind so stets die aktuellen Schlüssel hinterlegt – ohne manuelle Schlüsselpflege.

Unser Beitrag zur Sicherheit:
Wir sichern den Schlüsselaustausch mit Autocrypt zusätzlich mit digitalen Signaturen ab (DKIM). Dies ist bei Autocrypt bisher nicht standardmäßig vorgesehen. Unsere providerseitige DKIM-Signierung sorgt dafür, dass öffentliche Schlüssel auf dem Transport nicht unbemerkt manipuliert werden können. Auch Autocrypt-Header, die Ihr lokales E-Mailprogramm ggf. hinzufügt, werden von uns mit DKIM signiert. Die Signatur wird vorgenommen, wenn der Absender zum Postfach passt.

So ist Autocrypt in Posteo integriert

Viele Posteo-Kunden haben ihren öffentlichen PGP-Schlüssel im Posteo-Schlüsselverzeichnis veröffentlicht. Versenden diese Kunden eine E-Mail, ergänzen wir ab heute bei jedem Versand automatisch einen Autocrypt-Header im E-Mail-Header. Dieser enthält ihren öffentlichen Schlüssel. Senden Sie selbst bereits einen Autocrypt-Header in Ihren E-Mails mit, verändern wir ihn nicht und fügen keinen weiteren hinzu.

- Posteo-Kunden, die zusätzlich unsere Eingangsverschlüsselung mit einem PGP-Schlüssel aktiviert haben, wollen immer verschlüsselte Nachrichten erhalten. Diese Information schreiben wir in den Autocrypt-Header hinein. Autocrypt-fähige E-Mail-Programme erkennen so künftig, dass diese Posteo-Kunden immer verschlüsselte Antworten erhalten wollen.

- Neben Autocrypt-Headern ergänzen wir seit heute auch den so genannten OpenPGP-Header, der einem empfangenden E-Mail-Programm anzeigt, wo es einen öffentlichen Schlüssel finden kann. Hier werden die URLs für den Download aus dem Posteo-Schlüsselverzeichnis übermittelt. Auch den Open-PGP-Header signieren wir mit DKIM.

Was können Sie tun?

Das verschlüsselte Kommunizieren mit Autocrypt wird im Alltag in der Regel ohne Ihr Zutun funktionieren. Und auch das manuelle Austauschen und Verwalten von Ende-zu-Ende-Schlüsseln entfällt. Sie benötigen lediglich ein PGP-Schlüsselpaar.

- Installieren Sie ggf. die kommenden neuen Versionen von Enigmail oder K-9 Mail, sobald sie verfügbar sind.

- Haben Sie bereits ein PGP-Schlüsselpaar für Ihre Posteo-Adresse, empfehlen wir, den Schlüssel im Posteo-Schlüsselverzeichnis zu veröffentlichen. Ihr öffentlicher Schlüssel wird dann bei jedem Versand an ein Autocrypt-fähiges Programm in den Header der E-Mail eingefügt. Wie Sie Ihren öffentlichen PGP-Schlüssel bei Posteo veröffentlichen, erklären wir Ihnen in diesem Hilfeartikel.

Sicherheits-Empfehlungen für das Implementieren von Autocrypt:
Das automatisierte Austauschen von öffentlichen Schlüsseln im Hintergrund sollte aus Sicht von Posteo stets durch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen begleitet werden. Wir empfehlen Providern, Autocrypt-Header mit DKIM zu signieren. Programm-Entwickler sollten weitere Möglichkeiten der Schlüssel-Absicherung berücksichtigen und vorhandene DKIM-Signaturen prüfen. Anwendern sollte in den Programmen außerdem signalisiert werden, wenn ein öffentlicher Schlüssel oder die Anweisung, ob die E-Mail-Kommunikation zu verschlüsseln ist, geändert wird. So können mögliche Manipulationen durch Dritte unmittelbar erkannt werden.

Viele Grüße
Ihr Posteo-Team

Neu: Posteo-Umzugsservice jetzt auch für Kalender

Erstellt am 12. Juni 2017, 17:40 Uhr | Kategorie: Info

Liebe Posteo-Kundinnen und Posteo-Kunden,

wir haben unseren Posteo-Umzugsservice erweitert: Ab sofort können Sie nicht nur Ihre E-Mail-Postfächer und Adressbücher, sondern auch Ihre Kalender bequem zu Posteo übertragen.

Der Umzugsservice ermöglicht Ihnen den Kalendertransfer von Anbietern wie gmx, web.de, Gmail, Aol oder iCloud.

So funktioniert es: Sie finden den Umzugsservice in den Einstellungen Ihres Posteo-Postfachs, unter “Mein Konto”. Legen Sie dort einen neuen Umzug an, werden Ihnen ab sofort nicht nur die E-Mail-Ordner und das Adressbuch, sondern auch die Kalender Ihres bisherigen Postfachs angezeigt. Per Mausklick wählen Sie komfortabel aus, welche Daten Sie zu Posteo übertragen möchten. Ob Sie die Daten bei Ihrem bisherigen Anbieter nach dem Umzug löschen, entscheiden Sie selbst.

Das Besondere am Posteo-Umzugsservice:
Er kostet keinen Aufpreis, Sie benötigen keine besonderen Technikkenntnisse – und Sie behalten die Kontrolle über Ihre Daten. Ihre sensiblen E-Mails, Adressbuch- oder Kalenderdaten werden zu keinem Zeitpunkt über Drittdienstleister geleitet. Wir haben unseren Umzugsservice selbst entwickelt, damit er unseren hohen Ansprüchen an Sicherheit und Datensparsamkeit entspricht: Ihre Daten werden durch uns direkt bei Ihrem bisherigen Anbieter abgerufen – und über verschlüsselte Verbindungen in Ihr Posteo-Postfach übertragen.

Auch speichern wir aus Datensparsamkeitsgründen z.B. nicht, von welcher E-Mail-Adresse Sie Daten in Ihr Posteo-Postfach übertragen haben.

Sollten Sie Fragen zum Umzug Ihrer Kalenderdaten oder zum Posteo-Umzugsservice insgesamt haben, wenden Sie sich gerne an unseren Kunden-Support.

Viele Grüße sendet
Ihr Posteo-Team

Neue Sicherheitszertifikate

Erstellt am 14. Januar 2017, 11:00 Uhr | Kategorie: Info

Liebe Posteo-Kundinnen, Liebe Posteo-Kunden,

wir werden in den nächsten Tagen unsere Sicherheitszertifikate aktualisieren. Sicherheitszertifikate haben eine zeitlich begrenzte Gültigkeit und müssen hin und wieder erneuert werden. Deshalb werden wir sie bis zum 22.01.2017 austauschen. Wir verwenden weiterhin Zertifikate von Geotrust und der Bundesdruckerei (D-Trust).

In den meisten Fällen werden Sie vom Austausch der Zertifikate nichts mitbekommen.
Alle Programme wie Thunderbird oder Outlook finden das neue Zertifikat automatisch. Sie müssen nichts tun. Sollte Ihr Programm während des Umstellungsprozesses dennoch einen Zertifikatefehler melden, starten Sie Ihr Programm bitte einmal neu – dies sollte den Fehler beheben.

Wenn Sie das Vertrauen der Zertifikate durch einen manuellen Abgleich regeln, finden Sie unten die Fingerprints der neuen Zertifikate, die wir in Kürze verwenden. Die Fingerprints finden Sie auch in unserem Impressum.

Neue Fingerprints der TLS-Sicherheitszertifikate

Geotrust:
SHA256: 30:2A:06:B8:CF:A8:5B:93:66:5A:44:66:E2:BB:84:05:FE:80:95:3F:5A:FE:D1:08:DB:3B:B0:0D:7C:42:B4:39
SHA1: BD:16:71:84:B0:B1:40:D9:0A:65:99:8C:E6:7B:01:D6:AA:5B:8B:67
MD5: 55:F5:81:51:91:CD:88:64:14:D5:AA:E2:D5:2E:2C:AB

D-Trust:
SHA256: 06:48:D6:E4:D3:79:42:79:81:77:0F:49:88:43:D7:65:EE:A8:6F:1F:12:6F:72:11:8F:A9:4C:A9:66:34:FE:B5
SHA1: 79:DB:A0:A9:57:D9:30:FA:EF:5F:72:69:FB:1B:EA:06:90:27:9F:4D
MD5: DA:59:74:62:7C:D1:12:4E:15:41:25:37:9B:56:D0:58

Viele Grüße
Ihr Posteo-Team

Transparenzbericht: Behördenanfragen bei Posteo deutlich gesunken

Erstellt am 09. Januar 2017, 17:20 Uhr | Kategorie: Info

Liebe Posteo-Kundinnen und Posteo-Kunden,

wir möchten, dass Sie wissen, wie häufig Behörden bei uns um Kundendaten ersuchen. Deshalb haben wir heute unseren Transparenzbericht für das Jahr 2016 veröffentlicht. In dem Bericht legen wir offen, wie oft Ermittlungsbehörden sich im Jahr 2016 an uns gewandt haben – und wie oft wir tatsächlich Daten herausgeben mussten. Er enthält alle Behördenanfragen, die wir im Jahr 2016 erhalten haben. Wir führen außerdem die Anzahl der rechtswidrigen Ersuchen in der Statistik auf, da in der Praxis Missstände existieren, die wir seit einiger Zeit auch auf unserer Website mit geschwärzten Beispielen dokumentieren. #more#

Anzahl der Behördenanfragen bei Posteo deutlich zurückgegangen

Die Anzahl der bei Posteo geführten E-Mail-Postfächer ist im Jahr 2016 um rund 40 Prozent gestiegen, während die Anzahl der Behördenersuchen deutlich zurückgegangen ist. Insgesamt haben wir im Jahr 2016 nur noch 35 Ersuchen von Behörden erhalten, im Jahr 2015 waren es noch 48.

Bei den Inhaltsdaten war die Anzahl der Ersuchen um 50 Prozent rückläufig: Im Jahr 2015 hatten Behörden noch in 8 Fällen bei uns um Inhaltsdaten ersucht, im Jahr 2016 erreichten uns noch 4 Ersuchen. Die Zahl der von Herausgaben betroffenen Postfächer verringerte sich ebenfalls; von 5 auf 3.

Bei den Verkehrsdaten gingen die Anfragen noch stärker zurück: Von 6 Ersuchen im Jahr 2015 auf 2 Ersuchen im Jahr 2016.

Einzig die Anfragen nach Bestandsdaten stiegen leicht an, von 27 im Jahr 2015 auf 28 im Jahr 2016. Da wir aus Gründen der Datensparsamkeit grundsätzlich keine Bestands- oder Verkehrsdaten zu den E-Mail-Postfächern erheben, sind diese Daten bei uns nicht vorhanden – und können daher auch nicht herausgegeben werden. Darüber informieren wir die anfragenden Stellen stets zeitnah. Alle Ersuchen haben uns von deutschen Behörden erreicht. Darunter war, wie bereits im vergangenen Jahr, eine Anfrage eines Nachrichtendienstes.

Anteil rechtswidriger Ersuchen unverändert

Leider erreichen uns weiterhin zahlreiche Ersuchen, die formal nicht korrekt gestellt werden. 2016 betraf dies die Hälfte der Bestandsdatenanfragen. Der Anteil der rechtswidrigen Bestandsdatenanfragen ist damit im Vergleich zum vergangenen Jahr praktisch konstant geblieben. Wir haben uns in allen Fällen bei den jeweils zuständigen Datenschutzbeauftragten beschwert.



Unsere Transparenz erhält im Jahr 2017 eine neue Form

Bisher haben wir unsere Transparenzberichte jeweils im Sommer veröffentlicht. Der Grund für den später im Jahr gelegenen Veröffentlichungstermin war, dass wir den Berichten inhaltliche Schwerpunkte beigefügt hatten, die oft mit aufwändiger Recherche verbunden waren. Viele von Ihnen hatten sich eine Veröffentlichung der Zahlen zum Jahresanfang gewünscht. Deshalb erhält unsere Transparenz 2017 eine neue Form. Wir wollen die Zahlen zu den Behördenersuchen nun stets Anfang Januar veröffentlichen.

Die zweite Änderung: Wir werden künftig über das Jahr verteilt auf unserer Transparenzberichts-Seite sowie hier im Blog thematische Schwerpunkte veröffentlichen. Das können z.B. Rechtsgutachten sein, die wir beauftragt haben, Missstände, die uns in der Praxis auffallen – oder Erfolge, von denen wir berichten möchten.

Wir haben uns für diese neue, flexiblere Form der Transparenz entschieden, weil sie besser zu unserer praktischen Arbeit passt. Außerdem machen wir immer häufiger die Erfahrung, dass die besonders datenschutzorientierte Ausgestaltung unseres Dienstes für manche Behörden neu ist und zu inhaltlichen Diskussionen oder Präzedenzfall-Entscheidungen führt. Darüber möchten wir Sie auch ausserhalb von festen Terminen informieren.

Transparenzberichte sollen vergleichbarer werden

Posteo war 2014 der erste deutsche Telekommunikations-Anbieter, der einen Transparenzbericht veröffentlicht hat. Inzwischen veröffentlichen auch zahlreiche andere Anbieter ähnliche Berichte.

Wir glauben, dass Transparenzberichte die Informationelle Selbstbestimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher stärken. Deshalb freut uns diese Entwicklung. Was wir anmerken möchten: Für die Verbraucher haben diese Berichte nur dann einen echten Mehrwert, wenn sie eine möglichst vergleichbare Form besitzen – und wenn die angegebenen Zahlen vollständig sind.

Deshalb fordern wir, dass in den Berichten zu allen von Behörden angefragten Daten-Typen jeweils zwei Informationen angegeben werden:
Erstens, wie viele Anfragen es zu bestimmten Daten gab, also z.B. zu Bestandsdaten oder zu Verkehrsdaten. Und zweitens, wie oft diese Daten im Anschluss an das Ersuchen auch herausgegeben wurden. Unserer Ansicht nach wird Transparenz nur durch die Angabe beider Informationen erreicht.

Unseren Transparenzbericht finden Sie hier.

Viele Grüße,
Ihr Posteo-Team

Posteo erhält als erster Anbieter Zertifikat über sicheren E-Mail-Versand

Erstellt am 07. Dezember 2016, 13:07 Uhr | Kategorie: Info

Liebe Posteo-Kundinnen,
Liebe Posteo-Kunden,
Liebe Interessierte,

uns ist besonders wichtig, dass Sie Ihre E-Mails sicher versenden und empfangen können. Dazu haben wir eine Neuigkeit für Sie: Wir haben heute als erster Anbieter ein Zertifikat nach der neuen Richtlinie “Sicherer E-Mail-Transport” des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten.

Das Zertifikat wurde uns von der Zertifizierungsstelle datenschutz cert übergeben. Auch Vertreter des BSI waren anwesend. Sie können ab sofort an dem Zertifikat auf unserer Webseite erkennen, dass unsere Sicherheitsmaßnahmen unabhängig geprüft wurden und nachweislich den Anforderungen des BSI entsprechen.


Übergabe des Zertifikats bei Posteo: Thomas Gast (BSI), Thomas Gilles (BSI), Ralf von Rahden (datenschutz cert), Patrik Löhr (Posteo), Florian Bierhoff (BSI)

Die neue Richtlinie beschreibt Maßnahmen, die ein E-Mail-Dienst ergreifen sollte, um E-Mails beim Transport wirksam vor unbefugten Mitlesern zu schützen. So müssen E-Mail-Dienste die Technologie DANE einsetzen, wenn sie eine Zertifizierung erhalten möchten. DANE beseitigt verschiedene Schwachstellen der gängigen Transportwegverschlüsselung TLS und verhindert so genannte Man-in-the-Middle-Angriffe, bei denen sich Angreifer in einen Kommunikationsvorgang einklinken und die Verschlüsselung aushebeln. Posteo war 2014 der erste Anbieter, der DANE eingesetzt hat. Seither engagieren wir uns für die Verbreitung dieser noch recht neuen, aber für die Vertraulichkeit von digitaler Kommunikation wegweisenden Technologie. Damit unsere Kunden nicht nur untereinander sicher kommunizieren – sondern auch mit den Nutzern anderer E-Mail-Dienste. Deshalb freut uns besonders, dass der freie Standard DANE für eine Zertifizierung verpflichtend ist. #more#

Wir haben uns seit 2014 in einer Arbeitsgruppe gemeinsam mit anderen E-Mail-Anbietern an einem offenen Dialog mit dem BSI beteiligt und an der Entstehung der Richtlinie mitgewirkt. Dabei haben wir uns für hohe Sicherheitsanforderungen und eine einfache Umsetzbarkeit eingesetzt.

Wir kritisieren Behörden häufig, wenn Dinge in der Praxis nicht funktionieren – zum Beispiel in unseren Transparenzberichten. Die neue Richtlinie „Sicherer E-Mail-Transport“ des BSI begrüßen wir hingegen. Das BSI hatte ein großes Interesse daran, die Richtlinie in Zusammenarbeit mit den Anbietern praxisnah zu konzipieren. Die Richtlinie entspricht höchsten Sicherheitsanforderungen und eine Zertifizierung ist auch für kleinere Anbieter wie Posteo vom Zeit- und Kostenaufwand her umsetzbar.

Neues Zertifikat kennzeichnet sichere E-Mail-Dienste

Auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher ist es aus unserer Sicht ein großer Fortschritt, dass Angaben von E-Mail-Diensten über ihre Sicherheitsvorkehrungen nun von unabhängigen Stellen überprüft werden können. Ob ein Dienst die Kriterien der Richtlinie nachweislich erfüllt, können sie künftig an den Zertifikaten auf der Website eines Anbieters erkennen. Das Logo verweist mit der Aufschrift “BSI TR-03108 zertifiziert” auf die entsprechende Richtlinie.

Die Richtlinie des BSI stellt keine rechtliche Verpflichtung, sondern eine Empfehlung über Sicherheitsvorkehrungen dar. Anbieter, die ein entsprechendes Zertifikat erhalten möchten, müssen allerdings nachweisen, dass sie alle Anforderungen der Richtlinie erfüllen.

Die Zertifizierung übernimmt eine unabhängige Stelle. Posteo wurde von datenschutz cert zertifiziert. Andere E-Mail-Anbieter und E-Mail-Dienste wie beispielsweise von Firmen oder Universitäten können sich ab sofort für eine Überprüfung anmelden. Wir hoffen, dass die Richtlinie die Verbreitung der empfohlenen Sicherheitstechnologien weiter stärkt. Hohe gemeinsame Standards verbessern das Sicherheitsniveau auch für E-Mails, die Sie an Kontakte bei anderen E-Mail-Anbietern verschicken. So wird E-Mail-Kommunikation insgesamt sicherer.

Viele Grüße,
Ihr Posteo-Team

Zusatzinformationen für Technikinteressierte

– Die Technische Richtlinie finden Sie auf der Website des BSI,
- Posteo verwendet DANE seit Mai 2014. Mehr zu DANE können Sie hier nachlesen.
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung macht Transportwegverschlüsselung übrigens nicht überflüssig: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt in der Regel lediglich die Inhalte Ihrer Kommunikation, nicht aber Metadaten – wie die Betreffzeile und die Informationen, wer mit wem kommuniziert. Eine Transportwegverschlüsselung mit TLS schützt sowohl die Inhalte als auch die Metadaten von E-Mails auf dem Weg durch das Internet. DANE sichert diese Verschlüsselung zusätzlich ab. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung liegt immer in der Hand der Nutzerinnen und Nutzer selbst, da niemand außer ihnen Zugang zu den privaten Schlüsseln haben darf. Wir raten, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit einer starken providerseitigen Transportwegverschlüsselung zu kombinieren.

Material für Presseberichterstattung

Posteo-Pressemittelung 07.12.2016, Foto 1, Foto 2, Foto 3, Foto 4, Foto 5, Foto 6