Die Spameinstufung erfolgt bei Posteo über ein Punktesystem – wie bei vielen anderen E-Mail-Anbietern auch. Unser Spamfilter prüft jede eingehende Nachricht auf verschiedene Kriterien und vergibt “Punkte”. Am wichtigsten sind dabei der Absendeserver und technische Kriterien. Weniger wichtig ist der Inhalt. Erreicht eine E-Mail bei der Überprüfung eine hohe Punktzahl, wird sie als Spam eingestuft – und die Annahme der E-Mail wird verweigert. Erreicht sie eine niedrige Punktzahl, wird sie angenommen und an den Empfänger weitergeleitet.
Was passiert, wenn eine E-Mail als Spam eingestuft wird?
Stuft der Filter eine E-Mail als Spam ein, wird diese nicht angenommen – und der Absender wird umgehend darüber informiert, dass die Annahme verweigert wurde. Einen “Spamverdachtsordner” gibt es bei Posteo nicht.
Unser Spamfilter ist sehr gut und stuft extrem selten eine E-Mail fälschlicherweise als Spam ein. Sollte dies dennoch einmal vorkommen, wird der Absender (von seinem Server) umgehend darüber informiert, dass unser Server die Annahme seiner E-Mail verweigert hat. Er kann nun versuchen, die Gründe für die Spameinstufung abzustellen oder den Empfänger ggf. auf einem anderen Weg kontaktieren.
Mit diesem Vorgehen vermeiden wir, dass E-Mails verloren gehen.
“Echte” E-Mails werden in Spamverdachtsordnern häufig übersehen. Außerdem löschen einige Anbieter E-Mails in Spamverdachtsordnern nach kurzer Zeit automatisiert. Deshalb gehen durch Spamverdachtsordner immer wieder E-Mails “verloren”: Der Absender glaubt, seine E-Mail sei regulär versendet und gelesen worden. Der Empfänger hingegen hat sie im Spamverdachtsordner übersehen – und die E-Mail wurde vom Anbieter nach einiger Zeit automatisiert gelöscht.
Wir haben uns außerdem dafür entschieden, unseren Spamfilter zentral zu verwalten. Der Filter lässt sich also nicht durch die Nutzer trainieren. Wir haben uns für diesen Weg entschieden, da Nutzer häufig unerwünschte Newsletter, Benachrichtigungen und Werbemails als Spam markieren, die streng genommen kein “echter” Spam sind. Sie haben aber die Möglichkeit, zusätzlich zu unserem zentralen Filter eigene Filter für E-Mails unerwünschter Absender einzurichten.