Weltweit 177 Umweltschützer im vergangenen Jahr getötet

Blumen und Kreuze in Mexiko-Stadt erinnern an ermordete Menschenrechts- und Umweltaktivisten
Vielerorts würden Morde an Aktivisten nicht erfasst, weshalb Global Witness von einer hohen Dunkelziffer ausgeht. (Quelle: IMAGO / Agencia EFE)

Umweltaktivismus ist insbesondere in Lateinamerika lebensgefährlich. Das geht aus dem jährlichen Bericht der Nichtregierungsorganisation Global Witness hervor, der am Mittwoch veröffentlicht wurde. Demnach wurden im vergangenen Jahr weltweit mindestens 177 Umweltschützerinnen und -schützer getötet. Jeder Fünfte registrierte Mord ereignete sich im Amazonasgebiet.

Das gefährlichste Land war laut Bericht Kolumbien, wo 60 Aktivistinnen und Aktivisten ums Leben kamen – bereits im Vorjahr hatte es dort 33 Morde an Umweltschützern gegeben. In dem Land seien unter anderem indigene Völker und Kleinbauern brutal attackiert worden. Es bestehe aber Hoffnung auf Besserung, weil Präsident Gustavo Petro einen besseren Schutz von Menschenrechts- und Umweltaktivisten versprochen habe.

Viele Morde wurden auch in Brasilien (34), Mexiko (31) und Honduras (14) dokumentiert. Im vergangenen Jahr hatte Mexiko die Statistik mit 54 Fällen noch angeführt. Obwohl in dem Land 2022 weniger Tötungen dokumentiert wurden, sei die Gesamtsituation für Umweltaktivisten dort weiterhin “katastrophal”, kritisiert Global Witness. Die meisten Taten würden zudem niemals aufgeklärt.

Amazonasgebiet besonders gefährlich

Die überwiegende Mehrheit der von Global Witness dokumentierten Morde ereignete sich in Lateinamerika, wo die Lage “besonders besorgniserregend” sei. 11 der 18 Länder, in denen Fälle registriert wurden, liegen in der Region. Dabei sei das Amazonasgebiet einer der gefährlichsten Orte der Welt für Umweltschützer: Mehr als ein Fünftel aller registrierten Morde im Jahr 2022 wurden dort verübt – unter anderem an dem britischen Journalisten Dom Phillips und seinem Begleiter, dem brasilianischen Indigenen-Experten Bruno Preira.

Global Witness zufolge sind diese Zahlen “vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Klimakrise” besonders tragisch. Der Schutz des Amazonas sei eine der dringendsten Maßnahmen, die ergriffen werden müssten, um die schlimmsten Folgen der Klimakrise noch abzuwenden.

In Asien hat Global Witness insgesamt 16 Morde dokumentiert. Davon ereigneten sich 11 auf den Philippinen. Bereits in den vergangenen Jahren hatte es dort die meisten Fälle in der Region gegeben. Global Witness kritisiert, der neue Präsident Ferdinand Marcos Jr. habe es bisher versäumt, gegen Menschenrechtsverletzungen vorzugehen. Seine Agenda sei stattdessen auf Wirtschaftsinteressen ausgerichtet.

Hintergründe häufig unklar

In vielen Fällen ist es nach Angaben der NGO schwierig, die genauen Hintergründe der Taten zu ermitteln. 10 Morde im Jahr 2022 bringt der Bericht jedoch mit der Agrarindustrie in Verbindung. Allein fünf dieser Morde hätten sich in Mexiko ereignet. Auch Aktivisten, die sich gegen Bergbau (8) und Abholzung (4) engagiert hatten, wurden getötet.

Auch Mitglieder indigener Bevölkerungen werden häufig angegriffen, wenn sie sich für ihre Rechte einsetzen: Obwohl sie nur etwa 6 Prozent der Weltbevölkerung ausmachten, seien sie Opfer von mehr als einem Drittel aller weltweiten Morde an Umweltschützern gewesen. Auch 11 der im Amazonasgebiet Getöteten hatten indigenen Gemeinschaften angehört.

Bei der Vorstellung des Berichts sagte die indigene Aktivistin Maria Leusa Munduruku aus dem brasilianischen Amazonasgebiet: “Holzfäller und illegale Goldsucher dringen in unsere Gebiete ein – wer dagegen aufsteht, wird bedroht. Sie haben unser Dorf angegriffen, unsere Häuser in Brand gesteckt und wir mussten fliehen.”

Laura Furones von Global Witness sagte: “Die Forschung hat immer wieder gezeigt, dass indigene Völker die besten Hüter der Wälder sind und daher eine grundlegende Rolle bei der Abmilderung der Klimakrise spielen.” Dennoch würden sie in Ländern wie Brasilien, Peru und Venezuela genau deswegen attackiert. “Wir hören jeden Tag von neuen Angriffen”, so Furones.

Einschüchterungen und Kriminalisierung

Die tatsächliche Zahl der weltweit getöteten Umweltschützer könnte nach Angaben der Organisation zudem deutlich höher liegen als bekannt. In Asien und auf dem afrikanischen Kontinent würden viele Fälle nicht erfasst. In Afrika registrierte die Organisation im vergangen Jahr fünf Morde – dort seien insbesondere Ranger in Nationalparks gefährdet.

Morde an Aktivisten stellen dabei nur die Spitze des Eisbergs dar. Vielerorts würden sie zudem bedroht, angegriffen, schikaniert oder mit juristischen Prozessen überzogen. “Das Ziel ist immer, die Menschen zum Schweigen zu bringen, damit sie den wirtschaftlichen Aktivitäten nicht in die Quere kommen”, erklärte Furones.

Global Witness veröffentlicht den jährlichen Bericht zu Morden an Umweltschützerinnen und Umweltschützern bereits seit dem Jahr 2012. Im Zeitraum bis 2022 hat die NGO insgesamt 1910 Fälle dokumentiert: die meisten in Kolumbien (382), gefolgt von Brasilien (376), den Philippinen (281) und Mexiko (185).

Die Organisation fordert Staaten auf, Aktivisten zu schützen. Bereits existierende Gesetze zum Schutz von Umweltschützern müssten durchgesetzt werden. Wenn solche Gesetze noch nicht existieren, müssten sie geschaffen werden. Außerdem müssten Versuche gestoppt werden, Aktivisten zu kriminalisieren.

Unternehmen sollten Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden in ihren Lieferketten erkennen, bewerten, verhindern und mindern. Für entstandene Schäden müssten die Firmen außerdem Entschädigungen leisten.

Positive Entwicklungen

Die Organisation berichtet aber auch von positiven Entwicklungen: So haben die Vereinten Nationen das Recht auf eine saubere Umwelt im Juli 2022 als eigenständiges Menschenrecht anerkannt.

In Sierra Leone sei zudem ein neues Gesetz verabschiedet worden, mit dem künftig von Bergbauprojekten betroffene Gemeinden geschützt werden sollen. Unternehmen werden dadurch verpflichtet, die Zustimmung von betroffenen Gemeinden einzuholen. Auch würden die Rechte lokaler Landbesitzer gestärkt, weil diese ein Veto gegen Bergbauprojekte einlegen könnten.

Im September vergangenen Jahres hätten ferner mehrere internationale Unternehmen angekündigt, keine Produkte mehr von Tochtergesellschaften des indonesischen Palmölproduzenten Astro Agro Lestari zu beziehen, der mit Landraub und Menschenrechtsverletzungen in Verbindung gebracht wird. (dpa / js)