Meldungen

„Aktuelle Meldungen rund um Posteo: Neuigkeiten, Entwicklungen, Hintergrundinfos, Medienbeiträge über Posteo - das ganze Spektrum.“

Meldungen

Navigation

Test: Fünf smarte Heizungsthermostate ohne Cloud (Update)

Erstellt am 20.November 2020, 16:41 Uhr | Kategorie: News

Vernetzte Heizkörperthermostate sorgen für die ideale Temperatur zu Hause – sammeln meist aber viele sensible Daten. Im Test zeigt sich, dass es auch datenschutzkonforme Modelle ohne Cloud-Anbindung ab 25 Euro gibt.

Übersicht Thermostate
Preiswert, komfortabel, sicher: vernetzte Smart-Thermostate, die nichts in die Cloud senden.

Update: Dieser Test wurde erstmals im Januar 2020 veröffentlicht. Zum Beginn der aktuellen Heizsaison haben wir ihn aktualisiert. Angaben zu Apps und Geräten wurden gegebenenfalls auf den aktuellen Stand gebracht. Hinzugekommen zum Testfeld ist der Eurotronic Comet DECT. Das Testfeld gibt das aktuelle Angebot wieder.

Was kann es im Winter Schöneres geben, als die eigenen vier Wände zu betreten und eine wohlig warme Wohnung oder das perfekt temperierte Haus vorzufinden? Mit klassischen Drehthermostaten an den Heizkörpern bedeutet das allerdings, dass man den ganzen Tag durchheizen muss und viel Energie verschwendet – egal, ob man gerade anwesend ist oder der Wohnraum leer steht.

Die Lösung bringen sogenannte smarte Heizkörperthermostate – elektronische Temperaturregler, die man kabellos per Smartphone oder Browser steuert. Sie können per Zeitplan programmiert werden: So regelt sich die Heizung zum vorgegebenen Zeitpunkt herunter, wenn keiner zu Hause ist oder die Bewohnerinnen und Bewohner schlafen. Bevor sie heimkehren oder aufwachen, hebt der Zeitplan die Temperatur sanft auf Wohlfühlniveau. Öffnet man ein Fenster, bemerken das die Thermostate automatisch am Temperatursturz. Statt verschwenderisch dagegen zu heizen, schließt sich das Heizungsventil von selbst. Die Montage der Thermostate ist außerdem kinderleicht und der Heizkreislauf muss nicht geöffnet werden.

Datenschutz

Generell gelten Smart-Home-Geräte mit Cloud-Anbindung als Datenschleudern: Sie sammeln Informationen über das Verhalten oder die Wohnsituation der Nutzerinnen und Nutzer. Über ihre Datenverbindung können die Geräte diese Informationen an die Hersteller weiterleiten – das gilt auch für smarte Thermostate. So ließe sich an den Heizzeiten ablesen, wann die Bewohner gewöhnlich nach Hause kommen oder wann sie zu Bett gehen.

Außer Datenschutzproblemen ergeben sich auch Vorteile aus der Cloud-Anbindung: So lässt sich beispielsweise die am Thermostat gemessene Raumtemperatur unterwegs mithilfe der Smartphone-App überprüfen oder korrigieren. Außerdem kann man solche Thermostate auch mithilfe von Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple Siri steuern. Auf diese Art Komfortfunktionen muss man bei den Thermostaten im Test verzichten.

Denn die Posteo-Redaktion hat sich im Test nur auf vernetzte Thermostate ohne Cloud-Anbindung konzentriert. Sie kommunizieren nur innerhalb des heimischen Netzwerks mithilfe verschiedener Funkstandards wie Bluetooth oder DECT und geben dem Datenschutz den Vorrang. Ihre Daten bleiben also im eigenen Heim.

Die Geräte im Test

Die Preise der Geräte liegen zwischen 20 und 70 Euro: AVM ist eigentlich für seine Router der Fritz!Box-Reihe bekannt. Mit dem DECT 301 bieten die Berliner aber auch ein Thermostat an. Wie der Name schon sagt, ist das Besondere seine Anbindung per DECT-Funk an die hauseigenen WLAN-Router. Dadurch ist keine weitere Smart-Home-Zentrale nötig, sondern nur ein Router der Marke. Als preiswerte Alternative bietet sich der Eurotronic Comet DECT an, der ebenfalls in Kombination mit Fritz!Box-Routern funktioniert.

Elgato beziehungsweise Eve setzt bei seinem Produkt “Thermo” auf Bluetooth. Kompatibel ist das Thermostat nur mit iPhones und iPads. Wer möchte, kann einen Apple HomePod oder Apple TV als Smart-Home-Zentrale einsetzen, was aber nicht zwingend nötig ist. Für das eQ-3 Homematic IP Thermostat muss man hingegen eine spezielle Smart-Home-Zentrale kaufen. Sie spannt ein proprietäres Funknetz auf, das man auch für weitere Smart-Home-Komponenten des Herstellers nutzen kann.

Außerdem haben wir ein preiswertes Bluetooth-Thermostat für rund 25 Euro mitgetestet: Das eQ-3 Eqiva lässt sich im Unterschied zu den Konkurrenten nicht in ein Smart-Home-System einbinden, sondern nur einzeln steuern und bietet deutlich weniger Funktionen als die Mitbewerber. Immerhin: ein Zeitplan lässt sich per App programmieren.

Noch einfachere Modelle findet man oft auf den Wühltischen der Baumärkte und Elektronikhändler. Solche Thermostate haben wir nicht in den Test aufgenommen, da sie sich nur am Gerät selbst steuern lassen und nicht im Verbund, per App oder Browser.

Übrigens: Wer auf die Fernsteuerung von außerhalb nicht verzichten möchte, kann mit etwas Vorbereitung per VPN auf sein Heimnetzwerk zugreifen und die Geräte auf diesem Weg steuern. Das ist zwar nicht ganz so komfortabel einzurichten wie die Cloud-Lösungen der Hersteller, schützt aber die eigenen Daten.

Installation

Ein Heizkörperthermostat kann fast jeder ohne technische Vorkenntnisse oder eine Klempnerausbildung tauschen – eventuell ist aber eine Rohrzange nötig. Beim Tausch muss der Heizkreislauf nicht geöffnet werden und man braucht keine Sorge haben, dass Wasser austritt.

Alle Thermostate im Test haben einen Anschluss für das weit verbreitete Anschlussgewinde M30 × 1,5 Millimeter. Für Ventile von Danfoss liegt bei allen ein Kunststoffadapter bei. Weitere Adapter sind für wenig Geld im Baumarkt erhältlich. Zuerst entfernt man das alte Thermostat. Dazu dreht man die Manschette auf, mit der es auf das Ventil des Heizkörpers geschraubt ist. Sitzt die Manschette zu fest, kommt die Rohrzange zum Einsatz. Leichter geht es, wenn man das Thermostat zuvor vollständig öffnet, also auf Stufe 5 dreht.

Ist das alte Thermostat ab, kann das neue aufgeschraubt und eingerichtet werden. Zuvor sollte man in der beiliegenden Anleitung aber nachschauen, in welcher Reihenfolge vorzugehen ist. Nutzt man die Hersteller-App zur Einrichtung, führen das Programm oder das Thermostat meist selbst durch die notwendigen Schritte. Bei den Testgeräten war es so, dass zunächst entweder ein Schutzstreifen aus dem Batteriefach entfernt oder die Batterien eingesetzt werden mussten, damit die Thermostate starten.

Gewinde M30 x 1,15
Die Thermostate müssen nur auf den Heizkörper geschraubt werden, der Heizkreislauf wird nicht geöffnet.

Bevor die Thermostate einsatzfähig sind, müssen sie sich kalibrieren – was mehrere Minuten dauern kann. Dabei stellt das Thermostat fest, wie weit es seinen Steuermotor bewegen muss, um das Heizkörperventil komplett zu öffnen oder zu schließen. Anschließend kann man in der Regel mit der Programmierung des Geräts beginnen.

Die am Thermostat gemessene Temperatur entspricht meist nicht der tatsächlichen Raumtemperatur, da es direkt am warmen Heizkörper misst. Die tatsächliche Raumtemperatur liegt in den meisten Fällen ein bis zwei Grad niedriger. Um diese Diskrepanz auszugleichen, kann man bei allen Geräten einen sogenannten Offset einstellen. Er gibt an, wie groß der Unterschied zwischen gemessener und realer Raumtemperatur ist. Wer ein verlässliches Thermometer hat, kann dieses zur Justierung nutzen.

Tipp: Noch genauer und ohne manuelle Einstellung geht es mithilfe eines externen Temperatursensors, den man im Raum platziert. Er ist mit dem Smart-Home-System verbunden und ersetzt die internen Sensoren der Thermostate. Solche Fühler sind für 30 bis 70 Euro für alle Testgeräte bis auf das Eqiva erhältlich.

In allen getesteten Thermostaten sorgen jeweils zwei AA-Batterien für die Stromversorgung. Wie lange diese halten, ist stark vom Heizverhalten abhängig. Denn der Funk und die eingebauten Displays benötigen nur wenig Energie. Hauptverbraucher ist der Elektromotor, der das Ventil verstellt. Soll das Thermostat häufiger die Temperatur verändern, sind die Batterien schneller leer. Sie halten grob eine Heizsaison. Dadurch ergibt sich potentiell ein Müllproblem. Das kann man aber umgehen, indem man Akkus nutzt.

Zubehör fürs Smart Home

Ein Grund, sich für das eine oder andere Thermostat zu entscheiden, kann auch die Auswahl an kompatiblen Smart-Home-Geräten sein. Denn selbst, wenn man sich zum jetzigen Zeitpunkt sicher ist, dass das Thermostat die einzige Smart-Home-Anschaffung bleiben wird, ist das erste Gerät erfahrungsgemäß oft nur der Stein des Anstoßes: Häufig folgen auf das Thermostat Fenster- und Raumtemperatursensoren, smarte Wandschalter und andere Smart-Home-Komponenten. Da ist es schön, wenn man zumindest die Option zur Erweiterung vor der Erstanschaffung mitbedacht hat – und für das nächste Gerät nicht schon wieder das System wechseln muss.

Wandthermostat und Fenstersensor
Ein Wandthermostat (rechts) präzisiert die Temperaturmessung; Fenstersensoren signalisieren den Thermostaten, wann nicht geheizt werden soll.

In Bezug auf die Zubehörauswahl ist eQ-3 mit seiner Produktserie Homematic IP am besten aufgestellt: Außer den Heizkörperthermostaten bietet der Hersteller auch Fenster- und Türkontakte, Schalt- und Messsteckdosen, Bewegungsmelder, Rollladensteuerungen und vieles mehr. Hier findet man alles, um sein Smart Home zu komplettieren; selbst Schalter für Unterputz sind dabei. Zudem sind zahlreiche Geräte anderer Hersteller mit der Homematic-Bridge kompatibel.

Eve ist nicht ganz so breit aufgestellt, bietet aber eine gute Grundausstattung an Bewegungs- und Luftsensoren, Schaltern und Steckdosen. Mager wird es bei AVM: Außer dem Thermostat hat der Hersteller lediglich zwei Arten Mess- und Schaltsteckdosen, eine LED-Leuchte sowie einen Funktaster im Angebot. Nicht einmal einen Fenstersensor gibt es. Wegen des verwendeten DECT-Funks existieren auch kaum kompatible Geräte anderer Hersteller, die zufriedenstellend funktionieren würden. Zur Steuerung der AVM-Geräte kann man auch ein Fritz!Fon verwenden. Gleiches gilt für den Eurotronic Comet DECT, der sich ins AVM-Ökosystem integriert.

Fenstersensoren

Generell ist ein am Fensterrahmen angebrachter externer Fenstersensor die sinnvollste Ergänzung zu den Thermostaten: Er erkennt, wenn bei kaltem Wetter gelüftet wird; das Thermostat bekommt dann ein Signal und schließt das Heizungsventil, um nicht unnötig Energie zu verschwenden. Ob das Fenster oder die Tür offen steht, erfassen sie optisch oder magnetisch. An eine Tür geheftet, können die Sensoren auch als Einbruchsdetektor zum Einsatz kommen.

Hingegen funktionieren die bereits in die Thermostate eingebauten internen Fenstererkennungen nur unzuverlässig: Steht die Heizung nicht direkt unter dem geöffneten Fenster, kann der interne Sensor nichts registrieren, weil der Temperatursturz zu schwach ausfällt.

Wie funktioniert ein Thermostat?

Auch klassische, mechanische Thermostate können mehr als nur das Ventil des Heizkörpers öffnen und schließen: Die aufgedruckten Zahlen stehen jeweils für eine bestimmte Wunschtemperatur – die 3 meist für 20 Grad Celsius. Ein Fühlerelement überwacht konstant die Raumtemperatur. Es besteht aus temperaturempfindlichem Material, das sich je nach Raumtemperatur ausdehnt oder zusammenzieht und so das Heißwasserventil des Heizkörpers automatisch weiter öffnet oder schließt.

Auch unsmarte Thermostate steuern also automatisiert die Heizung, bis die Wunschtemperatur erreicht ist. Was sie allerdings nicht können, ist die Temperaturvorgabe je nach Wochentag oder Tageszeit anzupassen oder bei offenem Fenster den Temperatursturz korrekt zu interpretieren.

In den smarten Thermostaten übernimmt ein elektronischer Temperatursensor die Rolle des analogen Fühlerelements. Ein Elektromotor öffnet und schließt das Heizungsventil. Je nach Thermostatmodell arbeitet der Motor unterschiedlich laut. Die leisesten Geräte nimmt man akustisch kaum wahr. Das Surren der lauteren Modelle kann durchaus beim Einschlafen stören. Wer ein Thermostat also im Schlafzimmer nutzen möchte, sollte auf die Betriebsgeräusche achten. Den Großteil der Zeit hört man die Thermostate aber nicht, da sich ihre Motoren im Idealfall nur selten verstellen.

Energie sparen

Eines der Argumente für ein Smart Home ist die angebliche Energieersparnis. In Bezug auf die vernetzten Thermostate klingt das erst einmal verlockend: Statt 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche immer gleichmäßig durchzuheizen, passen die smarten Thermostate die Wärmezufuhr an, wie sie tatsächlich gebraucht wird. Ganz so einfach ist es aber leider nicht.

Verhaltensregeln, die beispielsweise bei automatisiertem Licht Sinn ergeben (“an, wenn Nutzer anwesend”, “aus, wenn Nutzer abwesend”), funktionieren bei Heizungen nicht in dieser Art. Denn Heizkörper und Wohnraum verändern nur mit deutlicher Verzögerung ihre Temperatur. Dadurch ist es schwierig, ein Heizverhalten zu programmieren, das tatsächlich Einsparungen zur Folge hat.

Auch all­ge­mein­gül­tige Tipps zur Heizkostenersparnis sind schwierig: Es kommt unter anderem darauf an, wie gut die Immobilie isoliert ist, welche Räume wie genutzt werden und wie modern die Heizungsanlage ist. Eine allgemeine Formel für das ideale Heizverhalten gibt es nicht. Die Temperatur während der Nacht um 3 bis 4 Grad abzusenken, ergibt aber zumindest bei den meisten Immobilien und Lebensweisen Sinn.

Generell kann man sagen: Handeln die Bewohner sowieso schon vorbildhaft vorausschauend, heizen nur Räume, die sie auch nutzen und drehen die Heizung manuell zu bei Abwesenheit und in der Nacht, bringen smarte Thermostate nur einen geringen Vorteil. Bevorzugen die Bewohner den Komfort und möchten sich möglichst wenig um ihre Heizkörper kümmern, könnten sich Smart-Home-Thermostate für Einsparungen lohnen.

Laut dem Beratungsportal co2online.de kann man zwischen 9 und 26 Prozent der jährlichen Heizkosten sparen, wenn man smarte Thermostate verwendet. Nach dem Heizspiegel 2019 bedeutet das bei einer 70 Quadratmeter großen Wohnung eine Ersparnis von 65 Euro bis 180 Euro; in einem 110 Quadratmeter großen Haus spart man demnach 175 Euro bis 320 Euro. Geht man davon aus, für die Wohnung fünf smarte Thermostate anschaffen zu müssen und für das Haus zwölf, dauert es ein bis sechs Jahre, bis sich die Anschaffung amortisiert.

Nächste Seite (Einzeltests) >